Über uns

Wir setzen uns für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Taubblindheit in der Schweiz ein.

Unsere Mission

Die Stiftung Taubblinden-Hilfe ist eine private gemeinnützige Organisation, die sich vollständig durch Spenden finanziert und finanziell unabhängig agiert.

Unser Ziel ist es, die Isolation taubblinder Menschen zu verringern und ihnen durch Kommunikation, Betreuung, passende Unterkunft, Freizeitangebote und christliche Lebenshilfe ein ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Vertretung

Wir vertreten die Interessen und Rechte taubblinder Personen.

Unterstützung

Wir bieten individuelle Hilfe bei alltäglichen Herausforderungen.

Eine taubblinde Frau wird beim Spaziergang durch einen Park liebevoll von einer Begleitperson unterstützt.

Unsere Zielgruppen

Die Stiftung unterstützt Menschen aus folgenden Zielgruppen:

Voll-taubblinde Personen

Menschen, die über keine praktisch verwertbaren Hör- oder Sehreste verfügen.

Praktisch-taubblinde Personen

Menschen, deren korrigierte Seh- und/oder Hörreste nicht ausreichen, um gesprochene Sprache über das Ohr aufzunehmen oder vom Mund abzulesen.

Menschen mit fortschreitender Einschränkung

Personen mit einer kombinierten Hör-/Sehschädigung, deren Hör-/Sehreste derart im Abnehmen begriffen sind, dass sie laut spezialärztlicher Diagnose innerhalb absehbarer Zeit zu einer der beiden obgenannten Gruppen gehören werden.

Geschichte der Stiftung Taubblinden-Hilfe

1963 wurde Margrit Meili vom Zentralverein für das Blindenwesen als Fürsorgerin für die Taubblinden in der deutschen und italienischen Schweiz angestellt. Ihr Vorgänger war ein blinder Mann. Nach ihrer Heirat wurde auch ihr Mann, Heinz Widmer, in die Arbeit einbezogen. Um sich noch besser und gezielter der Taubblindenarbeit zu widmen, errichteten die beiden 1974 die Stiftung ‚Taubblinden-Hilfe‘. Mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe widmete sich das Ehepaar zeitlebens den Taubblinden und ihren Angehörigen. Mit Hausbesuchen wurde der Kontakt aufgebaut. Das Angebot umfasste Ausflüge und Ferienwochen. Dazu war der Aufbau einer Freiwilligenarbeit notwendig.

Die Freiwilligen wurden in die Besonderheiten im Umgang mit Taubblinden geschult. Dazu gehörte wesentlich das Erlernen der Tastsprache, genannt ‚Lormen’. Diese Kommunikationsform kommt nebst anderen noch heute zum Einsatz (siehe Kommunikation / Lormalphabet). Dank dieses Fingeralphabets, bei dem jede Berührungen einen Buchstaben ergibt, kann auf der Hand eines Taubblinden ’ geschrieben’ werden. Widmers erkannten die Bedeutung, welche der Kontakt unter Betroffenen ausmacht.

So entstand an der Geschäftsstelle in Zürich an der Regensdorfstrasse ein Taubblinden-Treffpunkt. Nebst Begegnung konnten hier eine Beschäftigung und zeitweise sogar eine Wohnmöglichkeit für Taubblinde angeboten werden.

Durch Anlässe, Basare und ein regelmässiges Bulletin, den ‚Taubblinden Bote’, machten Widmers die Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Zeitweilig wurden auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Es folgte eine lange Ablösungsphase des Gründerpaares Widmer. Damit ging ein Lebenswerk zu Ende, das seinesgleichen sucht und andererseits auch nicht einfach nahtlos fortgesetzt werden kann.

Seit Mitte 2008 ist die Leitung der Stiftung in neuen Händen. Der Taubblinden-Treffpunkt wurde bis auf weiteres aufgehoben. Die Geschäftsstelle der Taubblinden-Hilfe war von 2008-2014 in Toffen. Seit 2015 befindet sich die Geschäftsstelle wieder in Zürich (siehe Kontakt).

Unser Team

Angestelltenteam

Die Mitarbeitenden des Angestelltenteam kümmern sich um das Tagesgeschäft, Kommunikation und Projekte.

Joachim Schmid

Joachim Schmid

Geschäftsführer
Sonja Weber-Schmid

Sonja Weber-Schmid

Projektleiterin Kommunikation und Veranstaltungen
Silvia Staub

Silvia Staub

Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Stiftungsrat

Dem Stiftungsrat obliegt die strategische Verantwortung und Führung der Stiftung. Er besorgt auch die administrativen Belange der Stiftung.

Marcel Zirngast

Präsident

Leitet den Stiftungsrat und vertritt die Stiftung nach aussen

Jürg Geilinger

Aktuar

Verantwortlich für Protokollführung und administrative Aufgaben

Cornelia Jäger

Mitglied

Elisabeth Kamphoff

Mitglied

Erwin Braun

Mitglied

Matthias Bütikofer

Mitglied

Gerd Bingemann

Mitglied